Beitrag aus dem Wochenblatt von Gaby Walther, vom 25. November 2021:
Die 6. Regionale Tourismuskonferenz drehte sich rund um das E-Bike-Land Nordwestschweiz.

In Kooperation mit Baselland Tourismus, Promotion Laufental und Kanton Solothurn Tourismus fand am letzten Donnerstag im Landgasthof Roderis in Nunningen die 6. Regionale Tourismuskonferenz Laufental/Schwarzbubenland statt. Thema des Abends war «E-Bike-Land Nordwestschweiz». «Ein imposantes Projekt, welches das Gebiet zwischen Rheinfelden und Passwang erschliesst», lobte Walter Straumann, Präsident von Kanton Solothurn Tourismus. «Die E-Bike-Routen, die immer unter einem Thema stehen, verbinden Sport, Landschaft und Kulturen und bringen für die Region einen touristischen Mehrwert.»
Marcel Schenker, Geschäftsführer Tourismus Forum Schwarzbubenland stellte das überregionale Projekt kurz vor. 300000 Franken und 1000 Projektstunden wurden in das E-Bike-Land Nordwestschweiz investiert. Am 7. September wurden die zehn Touren offiziell eröffnet. Die 20 Ladestationen auf den drei- bis fünfstündigen Touren laden zum Genussstopp ein.
Mit dem Angebot wird ein Trend aufgegriffen. Dies zeigte Regula Blättler, Geschäftsführerin vom Sportshop Karrer, in ihrem Vortrag eindrücklich auf. Waren es vor ein paar Jahren noch eher ältere Personen, welche auf E-Bike umstiegen, begann kurz vor Corona eine Trendwende. Ehepaare, die gemeinsam etwas unternehmen wollen, aber auch jüngere Menschen entdecken die Vorteile des EBikes. Durch Corona erhielt dieser Aufschwung nochmals einen Schub. Der Verkauf stieg um 60 Prozent. Inzwischen ist die Liefersituation für Velohändler wegen Lieferengpässen schwierig.
Bei der Frage nach den Chancen und Herausforderungen einer E-Bike-Region kommen Regula Karrer und Kevin Suhr von Bikeplan, Büro für bikespezifische Destinationsentwicklung und Raumplanung, auf ähnliche Antworten. E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrer gehören zu einem Kundensegment, das sich etwas gönnt. Erkennen Restaurants und Hotels die Bedürfnisse und bieten etwas mehr als das Minimum, ergebe das eine Winwin-Situation. Veloständer, Ladestation, vielleicht einen Schlauch, um das Fahrrad abzuspritzen, einen Velokeller, Reparatur-Tools und Tourenvorschläge würden von den Gästen geschätzt.
Einer, der in dieser Hinsicht sicher vieles richtig macht, ist Franco Pittaro, Wirt des Hotels Landgasthof Roderis. Mit verschiedensten Ideen sorgt er dafür, dass sich die Gäste bei ihm wohlfühlen. Eine Vermietung von E-Bikes ist ein weiteres Projekt, das er anpacken möchte.
Im letzten Referat sprach Michael Kumli, Geschäftsführer Baselland Tourismus, über die Weiterentwicklung des E-Bike-Lands Nordwestschweiz. Man sei im Austausch mit dem Kanton Baselland und SchweizMobil betreffend Signalisation. Die Karte und die Onlineversion seien für die E-Bike-Touren sehr hilfreich, aber auch Wegweiser seien wichtig. Toll wäre es, wenn zwei bis drei Touren auf SchweizMobil aufgeschaltet würden.
Auszeichnung von «Innovationen im Tourismus 2020»
Der Tourismus im Schwarzbubenland entwickelt sich aber auch in anderen Bereichen erfolgreich weiter. So wurde letzte Woche die Kulinarik-Wanderung im Schwarzbubenland vom Gastgeber Roger Henz vom Restaurant Frohsinn in Nunningen als einer von acht Betrieben mit dem Preis «Innovationen im Tourismus 2020» vom Kanton Solothurn Tourismus ausgezeichnet.