Verkehrsprojekte und Informationen
- Zukunftsbild Laufental Thierstein
- Herzstück Basel
- Engpass Angenstein – Muggenbergtunnel
- Doppelspur Laufental
Verschiebung der Naubrücke
Seit Anfang 2025 läuft die Bauphase für den Hochwasserschutz in Laufen. Eine der markantesten Änderungen wird die Aufweitung der Birs am Standort der heutigen Naubrücke sein. Diese Brücke ist für die neue Breite des Flussbetts deutlich zu kurz – es braucht eine andere Lösung. Um genügend Fläche für den Hochwasserschutz zu haben, erwarb der Kanton Basel-Landschaft 2019 das Firmengrundstück der Spilag in der Norimatt. Ein Teil des Areals wird benötigt, um der Birs auch hier mehr Raum und Volumen zu geben. Durch diesen Grundbesitz kann die Naubrücke flussabwärts unterhalb der Eishalle einen neuen Standort erhalten. Es bietet sich hier die Chance, gleich mehrere Verbesserungen auf einmal umzusetzen mehr Sicherheit, weniger Lärm und mehr Lebensqualität. Mit der neuen Lösung würden wir sprichwörtlich sieben Fliegen mit einer Klappe schlagen: Hochwasserschutz, sichere Schulwege, bessere Verkehrsführung, attraktive Grünräume, zusätzlicher Fussgängersteg über die Birs, flüssigerer Verkehr und eine spürbare Aufwertung für Laufen insgesamt. Mehr Informtaionen unter naubrücke-ja.ch
Bündtenbrücke
Für die neue Bündtenbrücke ist der Kanton bereits seit einigen Jahren am Planen. Die Bündtenbrücke ist eine zusätzliche Strassenbrücke über die Birs im Bereich «Bündten» und führt von der Bahnhofunterführung geradeaus und direkt zur Delsbergerstrasse. Wegen Unklarheiten mit der Bebauung des Areals «Bündten» kam die Projektierung für die neue Brücke in den letzten Jahren nicht voran. Aktuell wird aber wieder an der Arealentwicklung geplant. Die Stadt Laufen hofft, dass dabei auch bald über die definitive Lage der neuen Brücke entschieden wird. Dies ist Voraussetzung, damit der Kanton die Projektierung für die Brücke fortführen und zur Realisierung bringen kann. Die neue direkte Verbindung wird die Bahnhofstrasse und die Bahnhofbrücke markant vom Verkehr entlasten. So können dann auf diesen Strassen Massnahmen für eine verbesserte Gestaltung und für Verbesserungen für den Langsamverkehr getroffen werden.